Entdecken Sie mit uns die Vielfalt...

Willkommen bei den Natur- und Kulturführern Wetterau-Vogelsberg-Taunus

Unser Jahresprogramm mit Terminen und einer Auswahl buchbarer Führungen steht für Sie zum Download bereit.

Wir laden Sie ein, mit uns Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Fragen haben, sich für eine Veranstaltung anmelden möchten oder eine spezielle Veranstaltung, auf Sie zugeschnitten, wünschen.

Logo Bundesverband

Der Verein

Der Verein der Natur- und Kulturführer Wetterau - Vogelsberg - Taunus e.V. gründete sich im Anschluss an eine Qualifizierungsmaßnahme des Wetteraukreises im Februar 2007.

Die organisierten Natur- und Kulturführer haben es sich zur Aufgabe gemacht, für die Wetterau und die angrenzenden Regionen vielfältige touristische Angebote zu erarbeiten, um damit einen naturnahen und umweltgerechten Tourismus zu fördern.

Ebenso wollen wir das kulturelle Bewusstsein der in der Region lebenden Bevölkerung stärken.

Auf Grund der an archäologischen Funden und geologischen Gegebenheiten reichen und natur- landschaftlich interessanten Wetterau sind unsere Führungsangebote breit gefächert.

Sie befassen sich zum Beispiel mit den Keltenfunden vom Glauberg und dem römischen Leben am Limes genauso wie mit dem Vulkan Vogelsberg, den Schutzgebieten im Auenverbund Wetterau und den stolzen Burgen dieser Landschaft.

Aktionsradius

Wirkungsgebiet

Unser Wirkungsgebiet

Der Verein der Natur- und Kulturführer Wetterau - Vogelsberg - Taunus e.V. bietet seine Führungen vorwiegend in den Kreisen Wetterau, Vogelsberg und den angrenzenden Gebieten des Main-Kinzig-Kreises und des Landkreises Giessen an.

Natur- und Kulturführer schaffen Vereinskleidung an

Seit vielen Jahren bereichern die Mitglieder des Vereins der Natur- und Kulturführer Wetterau – Vogelsberg – Taunus e.V. die kulturelle und naturkundliche Landschaft der Region. Tausende von interessierte Gäste von nah und fern begleiteten den Mitglieder schon auf Wanderungen, Radtouren, Stadtführungen oder Bustouren. Nun sind die organisierten Gästeführer auch optisch schon gut zu erkennen: Kleidung in einem hellen frühlingsgrün kennzeichnet ab sofort die Aktiven des Vereins. Jacken, Shirts und Hemden sind mit Vereinslogo auf der Vorder- und teilweise auf der Rückseite versehen. Begehrt bei den Mitgliedern waren vor allem Regen- und Softshelljacken, da viele Touren bei jedem Wetter stattfinden und ein spontaner Regenguss nun trocken überstanden werden kann. Kürzlich präsentierte sich ein Teil der Mitglieder bei einem der regelmäßig stattfindenden Vereinstreffen vor dem Bürgerhaus in Nidda.

Outfit

Diese Kleidung kennzeichnet ab sofort die Aktiven des Vereins